Herzlich Willkomen zu imperia CMS
Mit dem UserEcho wollen wir Ihren Eindruck und Meinung zu unseren neuen Features und Funktionen einsammeln.

Schritt Meta-Edit: Button "Speichern & Weiter" sollte der Default-Button sein
Gibt man im Schritt Meta-Edit in ein Eingabefeld etwas ein und möchte das Formular per Drücken der Return-Taste absenden, so wird die Aktion "Löschen" ausgeführt.
Komfortabler wäre hier die Aktion "Speichern & Weiter" auszuführen, damit man die Eingabe komplett über die Tastatur durchführen kann.

Beim Erzeugen von Unterrubriken manche Metafelder nicht kopieren
Wenn eine neue Unterrubrik erzeugt wird, dann werden alle Metainformationen der Parent-Cat gelesen und als Grundlage für die neue Rubrik verwendet.
Ich wünsche mir für meinen Kunden eine updatesichere Möglichkeit einige Felder nicht mit zu kopieren.
Dazu könnten man eine system.conf Variable
"DO_NOT_COPY_METAFILED_ON_CAT_CREATE" = "UCID, mySwitch, Foo"
anlegen die dann in
Imperia/Controller/Structure/NewEdit.pm
ausgewertet wird.
In etwa so:
sub create_category {
my %inp = @_;
my $category = $inp{category};
my $parent_id = $inp{parent_id};
my $backto = $inp{backto};
my $nodeinfo = $category->getFields;
# Children inherit meta information from their parents.
if ($parent_id) {
my $parent_cat = Category::Category->new;
$parent_cat->initByID($parent_id)
or fatalError($category->errorSuck)
and return;
$nodeinfo->{META_INFO} = $parent_cat->getMetaInfo;
if ($imperia->common->{system_conf}->{CATEGORY_QUICK_CONFIG}) {
$nodeinfo->{ACL} = $parent_cat->getACLString;
$category->setACLString($nodeinfo->{ACL});
} else {
$nodeinfo->{ACL} = $imperia->getUMCache
->mergeACL($nodeinfo->{ACL}, $parent_cat->getACLString);
}
}
@IGNORE_METAFIELDS = split(',', DO_NOT_COPY_METAFILED_ON_CAT_CREATE)
Hier einen IGNORE_METAFIELDS - FILTER auf $nodeinfo->{META_INFO} hinzufügen
alterntiv
$parent_cat->getMetaInfo(@IGNORE_METAFIELDS);
Quelle system.conf Variable "DO_NOT_COPY_METAFILED_ON_CAT_CREATE" = "UCID, mySwitch"
$category->create ($parent_id, $nodeinfo) or
fatalError($category->errorSuck) and return;
$category->flush();
my $catid = $category->getID();
my $next_step = $backto
? $backto . (index ($backto, '?') == -1 ? "?cat=$catid" : "&cat=$catid")
: $imperia->uri('/structure/categories', '?new_cat=' . $catid . '#' . $catid);
my $msg = __x("Category '{name}' successfully created!",
name => $category->getName);
$imperia->flashStatus->set($msg);
$imperia->redirect($next_step);
return 200;
}

FTS: Suchergebnis trotz Schreibfehler
Die Imperia FTS prüft eingegebene Suchbegriffe exakt auf den Suchindex. Vertippt sich ein User bei der Eingabe, erhält er als Suchergebnis 'Leider keine Treffer'.
Lediglich anhand des fehlenden Wortvorschlags kann der User schon vor dem Auslösen der Suche erkennen, dass er keinen Treffer für den Suchbegriff erhalten wird.
Um die Usability zu verbessern, sollten Suchbegriffe, für die kein Wortvorschlag existiert, rot unterkringelt im Sucheingabefeld dargestellt werden. Zudem sollten im Falle eines Tippfehlers ähnlich geschriebene Wörter aus dem Suchindex angezeigt werden. Der Nutzer erkennt so sofort, dass er sich verschrieben hat und kann entweder seine Eingabe korrigieren oder direkt einen ähnlichen Begriff aus der Wortvorschlagsliste auswählen.
Da viele User Suchbegriffe einfach eintippen und mit Enter bestätigen, ohne auf den Wortvorschlag zu achten, sollte in diesem Fall einfach nach dem ersten Wortvorschlag in der Liste gesucht werden.
Beispiel bei Google: Suche nach Imperia, durch Tippfehler Eingabe von 'Impria'. Der Suchbegriff wird rot unterkringelt, der erste Wortvorschlag lautet 'Imperia'. Bestätigt der User die Suche nach 'Impria' wird das Suchergebnis für 'Imperia' angezeigt.
Lässt sich die Imperia FTS entsprechend erweitern? Unsere Nutzer arbeiten sehr viel mit der Suche und setzen bestimmte Google Features inzwischen als Standard voraus.

FTS: Wortvorschlag bei Eingabe von zwei Suchbegriffen
Bei der Eingabe eines Suchbegriffes zeigt mir die Imperia FTS ab dem 4. Buchstaben Wortvorschläge aus dem Suchindex an. Sucht der User nach zwei Suchbegriffen, wird auch bei Eingabe des zweiten Suchbegriffes ein Wortvorschlag angezeigt. Für den User sieht es nun so aus, als ob es für beide vorgeschlagenen Wörter auch Treffer im Suchergebnis gibt. Dies ist jedoch nicht so, da die Wortvorschläge des zweiten Suchbegriffes immer unabhängig vom ersten Suchbegriff generiert werden.
Ein Beispiel: Ich gebe 'Festgeld' ein und erhalte bei Eingabe von 'Kün' die Wortvorschläge Kündigungsauftrag, Kündigungsfrist, Kündigungsgrund, Kündigungsmöglichkeiten, etc. Übernehme ich nun diese Wortvorschläge und suche nach 'Festgeld Kündigungsauftrag', erhalte ich 'Leider keine Treffer'. Dieses Verhalten kritisieren unsere Nutzer. Die Erwartungshaltung ist, dass die Suche nur Wortvorschläge anzeigt, für die es auch Treffer gibt (da so von Google gelernt).
Lässt sich diese Problem irgendwie lösen? Könnte bei Eingabe des zweiten Suchbegriffs vor Anzeige eines Wortvorschlags geprüft werden, ob dieser auch in Kombination mit dem ersten Suchbegriff zu einem Treffer führt?

Konfiguration des HermesStatus Widget für FTP-Livesysteme
Für lokale Zielsysteme oder Zielsysteme die per SCP angebunden sind kann der Live-HermesStatus vom Redaktionsystem aus überwacht werden. Für FTP ist das nicht implementiert.
Ich würde mir wünschen, wenn dies im Standard umgesetzt wird.

MAM processing instruction copyIfEmpty
Ich könnte für meinen Kunden zusätzlich zu
<?imperia mam copy title:name1 ?>
eine neue MAN processing instruction
<?imperia mam copyIfEmpty title:name1 ?>
brauchen.

Metavariable mit Rechten
Wir und unsere Administratoren steuern das Aussehen der Webseiten über die Metavariablen in den Rubriken. D.h. als Superuser muss ich in den Rubriken bestimmte Variablen belegen und mit Werten versehen, die beispielsweise dafür sorgen, dass die Seiten auf dem richtigen Live-System landen usw. Andere Variablen belegen die Administratoren, beispielsweise wer für die Seiten der Rubrik und teilweise der Unterrubriken verantwortlich ist, Text also, der auf der Webseite veröffentlicht wird. Mit dieser Information habe ich als Superuser nichts zu tun, da ich hier inhaltlich keine Ahnung habe.
Diese Informationen werden beim Erstellen in die Unterrubiken vererbt und dort von den Administratoren verändert und ergänzt.
Wenn der Administrator diese Variablen anpassen kann und soll, dann kann es natürlich immer passieren, dass er sich irrt und Meta-Informationen verfälscht, die er nicht verändern sollte, wie die Angabe auf welchem Livesystem freigeschaltet wird. Es gibt Variablen, die mit 2 Strichen beginnen, richtig, die Imperia einsetzt, es gibt Variablen, die ich benutze und von denen der Adminitrator gefälligst die Finger lassen soll. Natürlich darf er sie sehen, das stört mich nicht, aber er sollte sie nicht verändern dürfen.
Ich kann zwar dem Administrator das Recht entziehen, diese Meta-Informationen zu bearbeiten. Aber dann müsste ich es selbst machen, was mir gar nicht gefallen würde. Er soll alle Variablen eintragen dürfen (die wir brauchen können sind natürlich beschränkt), aber er soll nicht alle Variablen bearbeiten dürfen.
Im Prinzip bräuchte ich eine Möglichkeit, eine Liste von Variablennamen angeben zu können, die sich zwar weitervererben, wenn der Admin eine Subrubrik anlegt, die er aber nicht verändern kann. Wie z. B. __imperia_node_id. Sie sieht aus, wie eine ganz normale Variable, aber noch nicht mal der Superuser kann sie verändern. Das ist ein bisschen zu viel, es würde genügen, wenn nur der Superuser diese Variablen verändern kann. Und ich möchte nicht gezwungen sein, sämtliche Rubriken erst einmal grob anlegen zu müssen.
Ich weiß nicht, wie man das am Besten lösen kann. Aber so eine Exclude-Liste der bearbeitbaren Variablen würde helfen.

Template für Details im MAM hinterlegen
Beim Klicken auf die Details-Spalte bekommt man eine sehr unübersichtliche Tabelle die dort dargestellt wird und editierbar ist.
Ich stelle mir vor, dass man hierfür ein einfaches Template (welches trotzdem Modal dargestellt wird) hinterlegen kann.

Fortschrittsanzeige beim Hochladen
Was meiner Meinung auch fehlt ist beim Hochladen von Dokumenten in die MAM eine Fortschrittsanzeige. Dies gilt auch für das Hochladen mehrere Dokumente.

Dokumentation: Installation mit chown
In einer automatisierten Umgebung kommt es vor, dass man die Installation als root (indirekt übe sudo) starten kann. Ich suche die Beschreibung wie ich bei der Installation (mit -n) den Namen (oder die UID) des Webserver-Users angeben kann.
Customer support service by UserEcho